Das Haus, an einer ebenso reizvollen wie städtebaulichbedeutenden Lage am Wasser, wird erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt.
In seiner heutigen Grösse ist es 1682 durch einen Aus- um Umbau entstanden. Eine wechselvolle Besitzergeschichte begleitet seinen Gang durch die Jahrhunderte.
Was repräsentatives Wohnen im 17. Jahrhundert heisst, zeigt ein Raum im zweiten Obergeschoss mit Kassettendecke, Einbaubuffet, Wandtäfer und Winterthurer Pfau-Ofen.
In der Eingangshalle und im ersten Stock dominiert das 19. Jahrhundert. Ein Panorama in eine arkadische Landschaft schmückt die Wandfläche im Erdgeschoss. Decken in polychromer Schablonenmalerei, Wandtäfer
mit Türen und ein weisser Turmofen verkörpern den damals im Wohnbereich begehrten Stilpluralismus.
Bemerkbare, zeittypische Veränderungen fanden letztmals 1935 statt. 1968 ging das Herrschaftshaus in den Besitz von Josef Buchwalder über. Bis heute dient es als Ausstellungsfläche der fast 100-jährigen Firma Buchwalder-Linder AG, welche in 3. Generation noch immer inhabergeführt wird.