Unser Showroom

Das Schwytzer von Buonas Haus aus dem 16. Jahrhundert besticht durch seine topografische Lage direkt an der Reuss. Es ist das einzige Gebäude der Stadt Luzern, das unmittelbar am Wasser liegt. Das mächtige Dach – welches mit alten Biber-Schwanzziegeln gedeckt ist – prägt dieses Kopfhaus am westlichen Ende der Stadt.

Eingangsbereich

Im Erdgeschoss liegen gegen Süden ein geräumiges Vestibül (Eingangshalle) und übereck zusätzlich ein gewölbter Büroraum. Eine zweite Holztüre erschliesst intern den märchenhaften Garten und gibt den Blick frei auf einen mächtigen Mammutbaum.
Über eine schmiedeisenen gehaltene Treppe gelangt man in die oberen Etagen..

1. Obergeschoss

Im 1. Obergeschoss befindet sich der erste Teil der exklusiven Möbelausstellung. Vom eingemauerten Tresor über Holzreliefs an der Wand erzählt jeder Raum in eigener Architektursprache die zeitgenössische Vergangenheit. Von der Barockzeit, dem 19. Jahrhundert bis hin zur Moderne.

2. Obergeschoss

Auch hier überzeugen die einzelnen Räume mit ihrem eigenen Charakter der jeweiligen Epoche, mit handwerklich äusserst präzisen, aber liebevollen Details und bieten Platz für eine perfekte Inszenierung aller Möbelstücke. Einzigartig ist die wunderbare Sicht auf die Reuss und den Luzerner Hausberg Pilatus, welche Sie nicht nur mit Blick aus dem Fenster geniessen können. Ein kleiner Balkon lädt zum Verweilen ein und um die ersten gewaltigen Eindrücke zu verarbeiten.

Unser Gärtli

Versteckt, romantisch und verwunschen.
Durch eine massive Holztüre – welche nur mit einem grossen Schlüssel und zwei Schieberriegel geöffnet werden kann – gelangt man in diesen märchenhaften Garten.
Diese Oase der Ruhe, mit ihrem mächtigen Mammutbaum, lädt zum Verweilen ein. Dieser Aussenraum braucht den Vergleich mit denjenigen in Venedig nicht zu scheuen. Mediteranisches Flair mitten der Stadt Luzern.

Geschichte des Zöpfli-Hauses, ehem. Schwytzer von Buonas-Haus

Das Haus, an einer ebenso reizvollen wie städtebaulichbedeutenden Lage am Wasser, wird erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt.

In seiner heutigen Grösse ist es 1682 durch einen Aus- um Umbau entstanden. Eine wechselvolle Besitzergeschichte begleitet seinen Gang durch die Jahrhunderte.

Was repräsentatives Wohnen im 17. Jahrhundert heisst, zeigt ein Raum im zweiten Obergeschoss mit Kassettendecke, Einbaubuffet, Wandtäfer und Winterthurer Pfau-Ofen.

In der Eingangshalle und im ersten Stock dominiert das 19. Jahrhundert. Ein Panorama in eine arkadische Landschaft schmückt die Wandfläche im Erdgeschoss. Decken in polychromer Schablonenmalerei, Wandtäfer
mit Türen und ein weisser Turmofen verkörpern den damals im Wohnbereich begehrten Stilpluralismus.

Bemerkbare, zeittypische Veränderungen fanden letztmals 1935 statt. 1968 ging das Herrschaftshaus in den Besitz von Josef Buchwalder über. Bis heute dient es als Ausstellungsfläche der fast 100-jährigen Firma Buchwalder-Linder AG, welche in 3. Generation noch immer inhabergeführt wird.