
Der Barcelona Sessel
Barcelona Chair: Vom Königsthron zum Designklassiker
Entscheiden Sie sich für den Kauf eines Barcelona Sessels, können Sie einen absoluten Designklassiker Ihr Eigen nennen. Durch sein zeitloses, offenes Design und seine perfekten Proportionen, lässt sich der Barcelona Sessel mit sämtlichen Einrichtungsstilen kombinieren. Oft ist er in repräsentativen Eingangsbereichen grosser Institutionen oder Firmen zu sehen. Auch im privaten Bereich wertet er jeden Wohnbereich auf und sorgt für einen Hauch königliches Flair. Warum königliches Flair? Dazu gleich mehr im Artikel.

Als im Jahre 1929 die Eröffnung des deutschen Pavillons bei der Weltausstellung in Barcelona stattfand, staunte die Welt über die neuartigen Sitzgelegenheiten, die für das spanische Königspaar reserviert waren. Dabei handelte es sich um den heute als Barcelona Chair bezeichneten Sessel, der mit seiner klassischen Form zu einem der beliebtesten Möbelstücke des 20. Jahrhunderts avancierte.
Bei uns in Luzern ausgestellt.
Mehr als ein Relaxsessel
Ist er noch so bequem, der Barcelona Chair ist kein reiner Relaxsessel. Vielmehr erfüllt er noch heute seinen ursprünglichen Zweck: Er bietet durch sein einzigartiges Design eine stilvolle Sitzgelegenheit. Zudem schwebt durch seine Geschichte immer noch der Mythos des königlichen über dem Sessel. Denn ursprünglich war es als Sitzgelegenheit für das spanische Königspaar auf der Weltausstellung in Barcelona im Jahr 1929 konzipiert. Der Barcelona Sessel war schon mehrfach auf der Kinoleinwand zu sehen. So etwa im James Bond Film Casino Royale.
Design und Konstruktion
Das auf hochglanz polierte Untergestell aus Edelstahl bildet die Basis des Barcelona Sessels und besteht aus einem einzigen Stück. Das war jedoch nicht immer so. Den Auftrag für die erste Serienproduktion des Sessels erhielt die Firma „Berliner Metallgewerbe Josef Müller“. In den ersten Entwürfen bestand das Gestell nicht aus poliertem Edelstahl, sondern aus verchromtem Stahlband. Das Problem war nämlich das Gestell in einem Stück zu verchromen. Da Verchromung eine relativ neue Technik in der Möbelproduktion darstellte, gab es noch keine ausreichend grossen Chromfässer für diesen Zweck. Also wurden zunächst die Einzelteile verchromt und später zusammen geschraubt. Es sollte allerdings die Illusion aufrecht erhalten werden, dass das Gestell aus einem Stück besteht. So wurden alle Übergangsstellen weggefeilt sowie die Schrauben mit den Lederbändern der Sitzpolster abgedeckt.

Die Polster
Die grossen Sitz- und Rückenpolster bestehen aus 40 einzelnen Lederstücken, welche von Hand rahmengenäht werden. Das verwendete Leder wird aus einer einzigen Haut geschnitten! Es werden jeweils 20 Lederstücke für das Sitz- und das Rückenpolster verwendet. Die Kissen werden mit speziellem Schaumstoff gefüllt. Anfangs verwendete man für die Füllung der Kissen Pferdehaar. Das charakteristische Aussehen komplettieren die insgesamt 24 handgenähten Lederknöpfe. Die Befestigung der Polster am Rahmen erfolgt durch Rindkernlederriemen (früher wurde Ziegenleder verwendet). Die sichtbare Seite der Ledergurte (Rückseite) wird entsprechend der gewählten Farbe eingefärbt. Der Barcelona Chair ist auch mit Stoffbezug erhältlich. Diese Variante ist jedoch nicht sehr verbreitet. Wie bei vielen Loungesesseln ist auch ein passender Fusshocker / Ottoman, der Barcelona Hocker erhältlich, welcher den Sessel sozusagen komplettiert.

Die Abmessungen des Barcelona Chair auf einen Blick
